Viele Wege führen nach Rom. So ist es auch mit der Vielzahl der möglichen Behandlungsmethoden. Du kannst mit unterschiedlichen Beschwerden zu mir kommen und wir schauen individuell, welche Therapieform oder Mischung sich daraus für dich richtig anfühlt.
Ich arbeite mit Menschen, die mehr Wohlbefinden für sich erreichen möchten.
Zu mir kommen u.a. Menschen mit Beschwerden des Bewegungsapparates (Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, o.ä.), Kiefergelenksbeschwerden, Kopfschmerzen, Muskelfehlspannungen, mit Fehlhaltungen oder nach Stürzen, Unfällen oder Traumata. Auch können die Methoden bei Allergien oder Stoffwechselstörungen zur Anwendung kommen. Weiterhin können innere Überzeugungen zu bestimmten Verhaltensweisen, wie Essstörungen (Magersucht, Bulimie, emotionales Essen) oder Depressionen führen – auch dabei können sich Behandlungen positiv auswirken.
Säuglinge und Kinder sind ebenso herzlich willkommen. Häufig führen Beschwerden wie Schlaf- oder Fütterstörungen, „Koliken“, Entwicklungsverzögerungen, Lern- oder Sprachstörungen oder häufige Infekte die Eltern dazu, sich an mich zu wenden. Auch Schreikinder können die Behandlungen entlasten.
Mein Herzblut ist die Begleitung von Menschen mit Ängsten. Ich liebe es, gemeinsam einen Weg zum Perspektivwechsel zu erarbeiten und aus Angst Mut werden zu lassen!
Und manche Menschen kommen auch einfach nur zur Tiefenentspannung, zur Entspannung, Krankheitsprävention und Regeneration nach Krankheiten und Stress und für mehr Leichtigkeit vorbei.
Wenn Du also das Gefühl hast, irgendetwas läuft noch nicht rund, melde dich gerne!
hnc - human neuro cybrainetics® ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode, die Elemente aus unterschiedlichen Therapieformen kombiniert und ergänzt, um den Menschen (human), sein Nervensystem (neuro) und seine Regelkreisläufe (cybernetics & brain) in ihrer Funktion zu regulieren oder optimieren. hnc - human neuro cybrainetics® geht auf die Neural Organization Technique (N.O.T.) von Dr. Carl Ferreri aus New York / USA zurück und wurde 1998 zu einer eigenständigen Therapieform.
Durch kinesiologische Muskeltests soll die Funktion unterschiedlicher Regelkreisläufe überprüft werden, so dass direkt im Anschluss ein korrigierender Input über Muskeln, Knochen, Reflexpunkte/Reflexzonen, Akupunkturpunkte und andere „Triggerpunkte” gegeben werden soll. Dabei kommen u.a. auch Griffe aus der sanft ausgeführten Chiropraktik, der craniosacralen Therapie, der Osteopathie, der Sacro-Occipital Technik (S.O.T.), aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wie der Akupunktur zum Einsatz.
Interessant ist auch, dass hnc - human neuron cybrainetics® in unseren Speichern arbeiten soll. Unser Körper hat eine Menge schöner und leider auch unschöner / traumatischer Erfahrungen gemacht und speichert diese im Zellgedächtnis. Mit hnc - human neuro cybrainetics® wird versucht, diese „Erinnerungsspeicher“ wieder zu justieren, so dass der Körper sich wieder frei regulieren kann – ähnlich wie ein Computer durch die „reset“ – Funktion.
Die craniosacrale Therapie ist eine mittlerweile eigenständige Behandlungsform, die sich aus dem Bereich der Osteopathie entwickelt hat und noch heute ebenso einen Teil dieser bildet. Sie geht auf den Osteopathen William Garner Sutherland D.O. zurück, einem Schüler Andrew Taylor Stills, dem Begründer der Osteopathie.
Sie möchte im Rahmen der Ganzheitlichkeit den Körper, den Geist und die Seele ansprechen. Durch sanfte manuelle Berührungen soll der Körper in seiner eigenen Heilungskraft unterstützt werden. Dabei werden sowohl die knöchernen Strukturen (Schädel und Wirbelsäule), als auch die Hirnhäute mit der Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit integriert.
Der Körper soll in einen entspannten Zustand gelangen und sich selbst besser ordnen können. So versucht die craniosacrale Therapie Einfluss auf den gesamten Körper mit seinem Zentralnervensystem nehmen, ohne dabei dessen Grenzen zu übergehen.
Übrigens - Du bist während der gesamten Behandlung bekleidet.
PEP® (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie) ist eine von Dr. Michael Bohne entwickelte Therapiemethode, die Klopftechniken aus der Energetischen Psychologie nutzt, sowie unterschiedliche Interventionsstrategien, um negative dys- oder parafunktionale Emotionen, Beziehungsmuster und deren Kognitionen in günstige Muster zu verändern. Es geht darum, die häufig vorhandene Ambivalenz zu verändern: Aus einem „entweder – oder“ soll ein „sowohl – als auch“ werden, sowie negative Gefühle durch Klopfen auf der Körperebene „verstört“ werden.
PEP® ermöglicht dir das Erleben einer hohen Selbstwirksamkeit, da Du bereits nach der ersten Sitzung in der Lage bist, aktiv am Problem zu arbeiten und die Veränderung selbst positiv zu beeinflussen.
Bei Säuglingen und Kindern kann die craniosacrale Therapie die allgemeine Entwicklung unterstützen, indem sie versucht, die Selbstregulationsprozesse des Körpers positiv zu beeinflussen.
Auf den Körper des Kindes haben bereits während des Geburtsprozesses massive Kräfte gewirkt und dazu geführt, dass sich einzelne Knochen, Muskelschichten und Organe übereinander geschoben haben. Im optimalen Fall gelingt es dem Körper binnen der ersten Lebenstage selbst, den harmonischen Zustand wieder herzustellen. Gelingt dies nicht oder nicht vollständig, kann es zu Dysbalancen auf verschiedenen Ebenen kommen, die durch craniosacrale Therapie gelöst werden können.
Die Therapie beim Säugling und Kind soll besonders sanft sein und orientiert sich am Befinden des kleinen Patienten. Es wird behandelt, wozu das Kind einlädt und seine Grenzen werden geachtet, so dass sich die craniosacrale Therapie sowohl physisch als auch psychisch positiv auf das Kind auswirken kann.
B.B.T.® ist die Abkürzung für bindungsbasierte Beratung und Therapie und vervollständigt die Konzepte. Hier werden auch Verhaltensmuster von Jugendlichen und Erwachsenen durch Arbeit mit ihrer Bindungsgeschichte positiv verändert.
Reflexintegrations-Training ist ein Bewegungsprogramm, das dazu dienen soll, noch nicht überwundene frühkindliche Bewegungsmuster in reifere Bewegungsabläufe umzuwandeln. Im Bauch der Mutter sowie durch das erste Lebensjahr begleiten uns physiologisch eine Reihe von angeborenen Reflexmustern. Sie sichern unser Überleben und ermöglichen uns einen guten Muskelaufbau und Bewegungslernen. Manchmal kann es dazu kommen, dass ein Reflex sein Zeitfenster überdauert und nicht gehemmt wird. Dann erschwert dieses der Person, reifere Bewegungsmuster zu erlernen und es fallen Lern- oder Verhaltensprobleme (häufig in der Schule) auf. Die einzelnen Reflex-, bzw. Bewegungsmuster (Moro, FLR, Landau, TLR, ATNR, STNR, etc.) werden getestet und das Kind erhält – entsprechend des auffälligen Reflexes – ca. 10-minütige tägliche Bewegungsübungen für daheim mit. Diese werden dann im Schnitt 4 Wochen lang wiederholt und dann im nächsten Termin nachgetestet.
I.B.T.® (Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie) ist eine integrative Therapiemethode der Traumaintegration. Sie umfasst die Regulation der Bezugspersonen auf das Trauma, die Bearbeitung der Eltern-Kind-Beziehung und schließlich auch die direkte Traumaarbeit mit dem Kind bereits ab dem Säuglingsalter. Dabei wird mit bilateraler Stimulation (wechselseitigem Tappen) gearbeitet und dem Gehirn ermöglicht, das Belastungs-, bzw. Aktivitätsniveau runterzufahren. Die Methode integriert dabei Elemente aus der Verhaltenstherapie, der bindungsbasierten Psychotherapie der Körper- und Traumatherapie.
Medi-Taping® kann sowohl bei Menschen mit unterschiedlichen Schmerzen, auch begleitend zu anderen sonstigen Behandlungskonzepten als auch zur Prävention eingesetzt werden.
Mit dem Anlegen der „bunten Klebestreifen“ (100% Baumwolle mit 100% Acryl-Klebstoff ohne sonstige Wirkstoffe) sollen muskuläre Fehlspannungen verringert werden, die oft Ursache anderer Probleme sein können (wie z. B. auch Tinnitus oder Migräne).
Die Bewegungsfreiheit von Haut, Gelenken und Muskulatur soll mit den Medi-Tapes® erhalten werden.
Viele private Kassen erstatten die Kosten bereits, die gesetzlichen Kassen in der Regel leider noch nicht.
Bei einer Massage kann der Körper sich vollkommen entspannen. Verspannungen sollen gelöst und der Körper besser durchblutet werden. Dadurch sollen Schlackenstoffe schneller abtransportiert und der Körper durch den beschleunigten Stoffwechsel intensiv gereinigt werden. Durch die passiven Bewegungen der Muskeln sollen diese ebenso aktiviert und gekräftigt werden und an Leistungsfähigkeit gewinnen.
Eine Massage kann sich auf spezielle Bereiche des Körpers beziehen (Gesicht, Arme, Beine, Hände, Füße, Rücken, Bauch, Brust, Nacken) oder auch als Ganzkörpermassage wohltuend sein.